1 Die Kölner Altstadt als kombiniertes Panorama aus Tag und Nacht
2 Kaiser Wilhelm II. ließ die Hohenzollernbrücke so ausrichten, daß die Schienen direkt zum Dom weisen. Erst nach dem linksrheinischen Brückenkopf führt eine scharfe Rechtskurve in den Hauptbahnhof
3 Vom rechtsrheinischen Kölner Stadteil "Kalk" hatte man im Jahr 2011 aus 2,5 Kilometern Entfernung einen vollkommen unverbauten Blick auf den gesamten Dom.
Dieser Blick wurde unter anderem auch durch die große Freifläche des davorliegenden Rangierbahnhofs möglich.
Die dazugehörigen Strommasten setzen dabei den Dom "perspektivisch" unter Strom. Somit erklärt sich der Titel des Bildes von selbst ...
4 ... oder genauer gesagt "3 Dome".
Eingefärbt entsprechende der jeweiligen Epoche zeigen sind die drei nebeneinanderliegenden Dome in Schwarz-Weiß, als colorierter Stich und als Pop-Art-Motiv.
5 Der ...Dom bei Tag und Nacht ... diese Montage erstellt im Juli 2012 ist Bestandteil der Serie "Übergang". Anstatt eines Verlaufes wurde die Aufnahme sequentiell bearbeitet.
6 ... oder auch "Wenn der Rhein sich zurückzieht"
In Köln liegt zwischen Niedrig- und Hochwasser ein Range von über 10 Metern. Diese Aufnahme entstand im Sommer 2011 im rechtsrheinischen Überschwemmungsgebiet, den Poller Wiesen.
7 Die Bundesstraße 51 im Kölner Veddel Meschenich.
Jeden Morgen ein neues, böses Erwachen. Der Sonnenschein trügt - im Schatten liegen die Versäumnisse der Lokal- und Bundespolitik.
Dieses 270 Grad Panorama verdeutlicht wie ein ehemaliges Dorf durch die Anforderungen der Gegenwart zerschnitten wird
8 Der "Wohnpark am Kölnberg" als kombiniertes Panorama aus Tag und Nacht
9 Zu jedem Schlot steht ein Baum "Pate" ...
10 Seit 2001 findet in Köln jeden Sommer ein an mittelalterliche Traditionen anknüpfendes Spektakel statt. Die "Kölner Lichter" - eine Inszenierung von Feuerwerk und Musik - fasziniert seitdem Jahr-für-Jahr ein Millionenpublikum.
Nicht dokumentarisch, aber anknüpfend an das Event zeigt dieses Bild das beleuchtete Köln - inszeniert als Feuerwerk.
11 Viele der Kölner Rheinbrücken verfügen über charakteristische Wendeltreppen. Auf Initiative des ehemaligen Bürgermeisters Konrad Adenauer sind alle Brücken und Geländer grün gestrichen.
Dieses Treppengeländer der Deutzer Brücke war während der Sanierungsarbeiten im Juli 2012 "ungeschminkt"
12 "Darkside 02" zeigt die Unterseite der Ostrampe der Kölner Severinsbrücke. Verschlungene Wege, Sichtbeton und Geländer im "Adenauer-Grün" formen sich zu einem sehenswerten Panoroma, das wahrscheinlich nur wenige Kölner kennen.
13 In Anlehnung an die Monumente von Stonehenge entstanden Foto und Titel dieses Werkes.
Der Titel gibt den eindeutigen Hinweis daß diese "hängenden Steine" nicht in der englischen Grafschaft Wiltshire, sondern in Kölle am Rhing aufgenommen worden sind. Genau genommen in einer Baulücke ... die hängenden Steine gehören zu einer beim Abriss vergessenen Treppe.
14 Communication, Media und Cologne ... die moderne Seite von Köln, aufgenommen aus dem Norwesten der Stadt ....
15 Analog zum Dom entstand auch diese Aufnahme eines der neuen Wahrzeichen von köln. Anstatt diagonaler Wechsel folgen die Wechsel hoizontal ...
16 Der "Wohnpark am Kölnberg" zur Weihnachtszeit
17 Ob dieser Schuppen die erste Wahl gewesen wäre? Das Bild entstand als Hintergrund zu einer Krippeninstallation.
18 Warum schiessen wir den Atommüll nicht auf den Mars? Die Antwort gibt die Werbung ...
19 Basierend auf diesem Bild wird die Serie 509/503 entstehen ... die Ziffern stehen für die ersten drei Ordnungsziffern der jeweiligen Pstleitzahl.
20 Unbneachtete Motive nahe der Heimat ... auch diese Ruine steht seit Jahren im bereich der Postleitzahl 50345